Hausbau in Frankfurt

Das Thema Hausbau wird auch in der Börsenstadt Frankfurt am Main immer beliebter. Die Metropole hat seinen Bewohnern viel zu bieten, was die Stadt am Main lebenswert macht. Rund 660.000 Menschen haben zwischen dem größten Stadtwald des Landes und dem Taunus ihren Wohnsitz gefunden. Die Metropole Frankfurt am Main ist bunt und multikulturell, da hier rund 180 Nationen friedlich miteinander leben. Natürlich dreht sich in der Börsenstadt viel um Geld, das ist aber nicht alles. In Frankfurt entstehen die Trends für die Zukunft und im Vergleich zu anderen Städten ist die Bevölkerung hier deutlich jünger. Zu den Highlights der Stadt in Deutschland zählen mit Sicherheit die sehenswerte Hochhaus-Skyline sowie die Neugestaltung des Europaviertels und die Pläne für die Altstadtgestaltung.

Beliebte Stadtteile Frankfurts: Dazu zählen neben Bockenheim, Sachsenhausen auch Niederrad und Bornheim.
Kosten für ein Baugrundstück: Im Durchschnitt müssen Baufamilien mit rund 1.500 Euro pro Quadratmeter rechnen. Allerdings gibt es auch noch freie Baugrundstücke in den einfachen Lagen, welche rund 700 Euro pro Quadratmeter kosten.
Fördermöglichkeiten rund um den Hausbau: Bauinteressenten profitieren von einer Reihe von verschiedenen Fördermitteln. Um alle Möglichkeiten beim Bauen auszuschöpfen, sollten Sie sich von einem Finanzexperten beraten lassen.

Standortanalyse und Auswahl des Baugrundstücks

  • Lagekriterien: Baufamilien, die das sogenannte Mainhattan zu ihrem neuen Wohnort machen wollen und dort ihr Traumhaus planen, sollten sich die verschiedenen Stadtteile genauer anschauen. Viele der Stadtteile haben einen ganz eigenen Charme, der nicht nur zum Verweilen, sondern auch zum Wohnen im schicken Einfamilienhaus einlädt. Damit ist nicht nur die Nähe zum Mainufer gemeint, sondern auch die zahlreichen Parks mit ihren Grünflächen sowie die verschiedenen Museen. Die Metropolstadt in Deutschland hat somit für jeden etwas zu bieten.
  • Preise für Baugrundstücke: 2025 lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis für ein Grundstück bei rund 1.500 Euro pro Quadratmeter. Im Vergleich zu den letzten zehn Jahren sind die Preise für Baugrundstücke um mehr als 200 % gestiegen. In mittleren Lagen sind es immer noch rund 1.000 €/qm, während die Preise in einfachen Lagen bei rund 700 €/qm lagen.
  • Besonderheiten bei der Grundstückssuche: Wer ein Grundstück zum Hausbau in der Stadt am Main sucht, sollte sich bereits im Vorfeld intensiv mit den Bebauungsplänen und der damit verbundenen Nutzung eines Grundstücks auseinandersetzen. Bei einigen Grundstücken kann es durch den Denkmalschutz zu Einschränkungen bei der Bebauung kommen. Sehr beliebt für einen Neubau sind die Stadtteile Sachsenhausen und Bornheim, aber auch Bockenheim und Niederrad sind nicht uninteressant, da diese nah am Stadtzentrum liegen.

Baurecht und Genehmigungsverfahren

  • Bauvorschriften und Baurecht: Die wohl wichtigsten Vorschriften rund um ein Bauvorhaben sind die Hessische Bauordnung (HBO) sowie das Baugesetzbuch (BauGB). Bei Unsicherheiten rund um das Bauvorhaben können Bauherren sich an die Bauaufsicht Frankfurt wenden.
  • Ablauf des Genehmigungsverfahrens für den Hausbau: Zum Genehmigungsverfahren rund um den Hausbau gehören mehrere Schritte. Es beginnt mit der Antragstellung, reicht über die Prüfung des Antrags bis zur Entscheidung, ob eine Baugenehmigung erteilt wird. Bauinteressierte müssen die ausgefüllten Formulare inklusive der dazugehörigen Unterlagen bei der zuständigen Baubehörde einreichen. Dort wird er auf Vollständigkeit überprüft, sondern auch bearbeitet, sodass im Idealfall eine Baugenehmigung erteilt wird. Ab April 2025 können sowohl Bauvoranfragen als auch Bauanträge online über das Bauportal Hessen gestellt werden.
  • Besondere Bestimmungen für den Hausbau: Der Bauantrag kann vom Bauamt abgelehnt werden, wenn das Grundstück für ein Bauvorhaben nicht geeignet ist oder das Bauvorhaben dem üblichen Ortsbild widerspricht. Gleiches gilt auch, wenn Naturschutzvorschriften oder Denkmalschutzvorschriften verletzt werden oder die öffentliche Ordnung beeinträchtigt wird.

Architekten und Bauplanung

Baufamilien, die rund um ihr Einfamilienhaus auf der sicheren Seite sein möchten, sollten sowohl die Planung als auch die Gestaltung gemeinsam mit einem erfahrenen Architekten in Angriff nehmen. Unsere Architekten kennen sich nicht nur mit den Bauvorschriften in Frankfurt, sondern haben auch Erfahrung mit den lokalen Baustilen und der Architektur sowie den Bautrends der Zukunft. Dabei spielt es erst einmal keine Rolle, ob es sich beim zukünftigen Traumhaus um ein Fertighaus oder eine andere Bauweise handelt. Baufamilien, die hierüber mehr wissen möchten, sollten sich unsere Webseite anschauen und auf Wunsch einen persönlichen unverbindlichen Beratungstermin mit einem unserer Partner vereinbaren, denn unser Motto lautet – “Mit uns werden Wünsche wahr”.

Finanzierung und Fördermöglichkeiten

  • Finanzierungsmöglichkeiten: Rund um das Haus bauen stehen Baufamilien die verschiedensten Finanzierungsmöglichkeiten zur Wahl. Neben dem Eigenkapital sind das die verschiedenen Darlehen wie das Annuitätendarlehen, Bausparverträge, Wohn-Riester sowie Fördermittel. Um die passende Finanzierung für das neue Haus zu finden, sollten Baufamilien sich verschiedene Angebote einholen und diese miteinander vergleichen, bevor sie sich für ein Angebot entscheiden.
  • Förderprogramme und Zuschüsse: Wer ein Haus in Frankfurt bauen möchte, kann von verschiedenen Fördermittel profitieren. Dazu zählen das Hessische Wohnraumfördergesetz, das KfW-Wohneigentumsprogramm, die Förderung genossenschaftlichen Wohnens, das Frankfurter Programm zur Förderung von neuem Wohnraum sowie der Klimabonus. Weitere Informationen können Baufamilien von der städtischen Wohnungsbauförderung bekommen.
  • Tipps zur Budgetplanung und Finanzierungssicherheit: Beim Haus bauen sollten Baufamilien möglichst über ein Eigenkapital von 20 bis 30 % verfügen. Je höher der Eigenkapitalanteil ist, desto geringer sind der Bedarf an Fremdkapital und somit auch die zusätzlichen Finanzierungskosten. Grundsätzlich sollten Baufamilien sich von einem Finanzexperten individuell beraten lassen, der sowohl die persönliche Situation als auch die finanziellen Möglichkeiten analysiert. Der Finanzierungsplan muss in jedem Fall auf die individuellen Bedürfnisse der Baufamilie zugeschnitten sein.

Baubetreuung und Bauunternehmen

Baufamilien, die sich für das Haus Bauen in Frankfurt und Umgebung entschieden haben, sollten mit einem Partner bzw. Bauunternehmen aus der Region zusammenarbeiten.

Im Auftrag des Bauherren übernimmt ein Baubetreuer die Überwachung des kompletten Bauprozesses. Dies bedeutet, er sorgt dafür, dass alle Arbeiten nach Plan erledigt werden und dass sowohl Kosten als auch Termine eingehalten werden, ohne dass die Qualität darunter leidet. Des Weiteren berät er die Baufamilie in allen Belangen, die mit dem Bauen der Häuser zu tun haben und stellt gleichzeitig sicher, dass auch die rechtlichen Anforderungen erfüllt werden.

Inspiration durch Musterhäuser: Vom Traum zum Eigenheim

Wer sich den Traum vom Eigenheim in der Metropole erfüllen möchte, sollte unbedingt ein Musterhaus oder ein Kundenhaus in der Region besuchen, um sich ein realistisches Bild von Grundrissen, Ausstattung und Gestaltungsmöglichkeiten zu machen. Ob Stadtvilla, Bungalow, Massivhaus oder modernes Fertighaus – für jede Lebenssituation und die Bedürfnisse von Familien gibt es die passende Lösung, oft sogar schlüsselfertig.

Viele Anbieter nutzen ihre Musterhäuser auch für Marketingzwecke, etwa durch virtuelle Rundgänge per Endgerät oder den digitalen Hauskatalog, den sie bequem online besuchen können. Besonders beliebt bei Familien sind großzügige Grundrisse mit offener Küche, geräumigem Esszimmer oder fließendem Essbereich, um das Leben im Eigenheim noch komfortabler zu gestalten.

Dank der richtigen Expertise und professioneller Beratung lassen sich KfW-Förderungen besser ausschöpfen – ganz gleich, ob Sie ein Fertighaus, Massivhaus oder ein individuell geplantes Kundenhaus in der Nähe der Zentralbank bauen wollen. Der Anbieter hilft Ihnen bei der Nutzung aller Fördermittel und zeigt Ihnen, welches Modell am besten zu Ihnen passt.

Nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz

  • Nachhaltige Baupraktiken und Materialien: Zu den nachhaltigen Baupraktiken zählen auch beim Haus bauen in Frankfurt der Einsatz von neuen Technologien wie zum Beispiel der 3D-Druck, Building Information Modeling (BIM) sowie die digitalen Kommunikationstechnologien. Die neuesten Smart Building Technologien, die es dem Haus ermöglichen, Energieeffizienzdaten zu sammeln und zu analysieren, sollten beim Bauen nicht außen vor gelassen werden.  Grundsätzlich sollte beim Haus bauen auf nachhaltige Baustoffe gesetzt werden. Neben Holz sind dies Lehm, Natursteine sowie Recycling-Baustoffe wie Reet, Jute und Stroh.
  • Energieeffiziente Bauweisen und Technologien: Durch energieeffiziente Bauweisen wird wenig Energie benötigt, um ein angenehmes Wohnklima zu schaffen. Bauherren erreichen dies durch den Passivhausstandard, die Dämmung von Fassaden und Dach sowie durch den Einbau von Lüftungs-, Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen. Nach Möglichkeiten sollte die Energie, die Häuser ausschließlich aus erneuerbaren Energien bestehen.
  • Zertifizierungen und Standards für energieeffizientes Bauen: Häuser, die energieeffizient gebaut wurden, können mit verschiedenen Zertifizierungen ausgezeichnet werden. Dazu zählen nicht nur die DGNB-Zertifizierung, sondern auch das BREEAM und QNG.

Kostenkontrolle und Zeitplanung

Um die Gesamtkosten beim Haus bauen stets im Blick zu haben, sollte regelmäßig an eine Kostenkontrolle gedacht werden. In Bezug auf die Finanzierung müssen auch stets die Nebenkosten bei der Kostenkontrolle berücksichtigt werden. Hilfreich hierzu sind eine detaillierte Bauplanung sowie die fachliche Beratung durch Experten wie zum Beispiel durch unser Team. All dies hilft sowohl Verzögerungen als auch Zusatzkosten, welche die Finanzierung gefährden könnten, zu vermeiden.

Umzug und Einzug

Sobald die Fertigstellung des Eigenheims in Aussicht steht, sollten Baufamilien mit der Organisation des Umzugs beginnen. Der Umzug kann in Eigenregie erfolgen, dennoch ist es sinnvoll, sich an ein erfahrenes Umzugsunternehmen zu wenden, da diese genau wissen, worauf sie beim Be- und Entladen des LKWs sowie rund um den Einzug achten müssen.

Grundsätzlich beträgt die Gewährleistungsfrist für ein Haus 5 Jahre nach der Bauabnahme. Während dieser Zeit kann die Baufamilie Mängelansprüche wie eine Nachbesserung, Minderung oder Schadensersatz geltend machen. Dazu muss die Baufamilie eventuelle Mängel schriftlich und mit einer angemessenen Frist dem Bauunternehmen melden.

Lebensqualität und Wohnen in Frankfurt

  • Lebensqualität – Frankfurt gilt als eine der lebenswertesten Städte sowohl in Deutschland als auch weltweit. 2023 erreichte Frankfurt im Städteranking den 2. Platz. Somit liegt Frankfurt im Ranking der Städte mit der höchsten Lebensqualität weit vorne.
  • Infrastruktur, Bildungseinrichtungen und Freizeitmöglichkeiten – Die Metropole am Main bietet ihren Bewohner eine hervorragende Infrastruktur sowie die Anbindung an verschiedene Unternehmen. Des Weiteren verfügt der Ort über eine Vielzahl von unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und Möglichkeiten, die Freizeit zu gestalten.
  • Zukunftsaussichten für das Wohnen: Diese sind geprägt von einer hohen Nachfrage, hohen Wohnkosten und somit einem angespannten Wohnungsmarkt. Allerdings macht die gute Wirtschaftslage sowie der gute Markt für Arbeit die Stadt auch in den kommenden Jahren noch attraktiver. An dieser Stelle muss auch gesagt werden, dass Frankfurt zu den teuersten Städten Deutschlands gehört und die Kluft zwischen Einkommen und Mietkosten sehr hoch ist. Mit dem neuen Projekt “Prototype Frankfurt” soll Wohnraum bezahlbar, sozial und ökologisch werden.

Fazit

Frankfurt bietet seinen Bewohnern eine ganze Reihe von Besonderheiten, die im Grunde aus dem Stadtleben nicht mehr wegzudenken sind. Neben der Frankfurter Mundart sind das die regionalen und kulinarischen Spezialitäten wie zum Beispiel Handkäs mit Musik, Grüne Soße sowie das Stöffche (Apfelwein). Es gibt aber noch viele andere Gründe, Frankfurt zu lieben. Zu nennen wären hier die Skyline, das Leben mit 180 Nationen am Main, das florierende Nachtleben sowie die zahlreichen Messen und sonstigen Veranstaltungen.

FAQ – Hausbau in Frankfurt

Ein Bungalow bietet barrierefreies Wohnen auf einer Ebene – perfekt für Familien mit kleinen Kindern oder für späteres altersgerechtes Wohnen. Die Nutzung des Wohnraums ist flexibel, insbesondere wenn Esszimmer, Küche und Essbereich offen gestaltet sind. Auch in städtischen Lagen wie rund um die Zentralbank lässt sich ein durchdachter Bungalow gut integrieren.

Ein Hauskatalog bietet Ihnen eine Übersicht möglicher Grundrisse, Ausstattungsideen und Stilrichtungen – ob Stadtvilla, Bungalow oder schlüsselfertig geplantes Haus. Viele Anbieter stellen den Hauskatalog digital zur Nutzung auf dem Endgerät zur Verfügung, sodass Sie auch mobil stöbern und für Marketingzwecke individualisierte Optionen ansehen können.

Gerade in einer Metropole wie Frankfurt, wo Bauvorschriften und Grundstücksanforderungen komplex sein können, ist fundierte Expertise entscheidend. Ein erfahrener Anbieter sorgt für eine reibungslose Umsetzung – ob schlüsselfertig, individuell geplant oder auf Basis eines bestehenden Entwurfs. Durch gezielten Einsatz für Marketingzwecke erkennen Sie schon vorab auf dem Endgerät, wie Küche, Esszimmer oder Essbereich später wirken werden.