Serielle Vorfertigung / Bauen

Wenn es nach Meinung der SPD-Bundesbauministerin Klara Geywitz geht, wird das serielle Bauen die Zukunft beherrschen. Laut Bundesregierung ist es mit dieser Methode möglich, innerhalb kürzester Zeit mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Dies ist ein erster Schritt, dem aktuellen Wohnungsmangel entgegenzuwirken. Diese Aussage ruft in Deutschland sofort Kritiker auf den Plan, die befürchten, dass und so eine Renaissance der bekannten Plattenbau-Siedlung droht. Wir haben dazu ein wenig recherchiert und versuchen mit dem folgenden Artikel wichtige Antworten zum Thema zu geben.

Was bedeutet serielle Vorfertigung im Bauwesen?

Beim seriellen Bauen wird mit hoch standardisierten und industriell vorgefertigten Modulen in Serie gearbeitet. Im Vergleich zur Einzelbauweise, bei der die Bauteile vor Ort auf der Baustelle individuell hergestellt werden, werden diese beim seriellen Bauen nach einem Prototyp in der Fabrik hergestellt. Die fertigen Teile werden im Anschluss daran auf die Baustelle gebracht. Auf der Baustelle werden die fertigen Elemente von einem erfahrenen Montageteam zusammengebaut.

Im Bauwesen fällt im Zusammenhang mit dem seriellen Bauen oft noch der Begriff Plattenbau. Dabei wurden Häuser in Massivbauweise aus Betonplatten gebaut. Heutzutage ist Stahlbeton zum Bau von Häusern nicht mehr rentabel, weshalb im Wohnungsbau die seriell gebauten Häuser aus Holzbauteilen bestehen.

Auf Mehrfamilienhaus-bauen.net sind zahlreiche Informationen zum Thema Mehrfamilienhaus zu finden oder auch zum Bau von Bürogebäuden oder Schulen beispielsweise, hier bietet es sich an erstmal in die Planung einzusteigen, bestenfalls zum Festpreis.

Vorteile der seriellen Vorfertigung

Sicherlich gibt es beim seriellen Bauen auch Nachteile. Doch diese Nachteile sind so verschwindend gering, dass wir uns die Vorteile näher angeschaut haben.

Kostenersparnis

Durch das serielle Bauen werden die einzelnen Bauelemente deutlich günstiger und es können Kosten gespart werden. Dies bedeutet, dass modulares Bauen einen unschlagbaren Vorteil in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis mit sich bringt. Die Kosten für Wohnungen lassen sich so um 5 bis 10 % senken. Gleichermaßen sinken dadurch die Personalkosten, da rund um das Bauen deutlich weniger Fachkräfte benötigt werden. Beim aktuellen Fachkräftemangel in Deutschland ist dies eine große Hilfe für die Wohnungsunternehmen und hilft durch serielles Bauen gleichzeitig dem Wohnungsbau bzw. Wohnungsmarkt.

Verringerte Bauzeiten

Das serielle Bauen verringert die Bauzeit um 70 bis 80 %, denn viele der anfallenden Bauarbeiten müssen nicht mehr auf wetterabhängigen Baustellen erbracht werden.
Vollkommen witterungsunabhängig werden die Fertigelemente in den Produktionshallen der Anbieter vorgefertigt. Des Weiteren entfallen nach dem Unterzeichnen der Rahmenvereinbarung Teile der Projektausschreibung, des Planungs- sowie des Vergabeprozess. Dies verringert die Bauzeiten von Wohnungen und Gebäuden deutlich.

Automatisierte Abläufe

Automatisierte Abläufe beim seriellen Bauen sorgen dafür, dass Arbeiten auf der Baustelle früher beendet sind. Dies führt in der Folge zu weniger Lärm und weniger Bauschmutz in den Wohngebieten der Städte, was infolge der Umwelt zugutekommt.

Mithilfe des seriellen Bauens können zudem behördliche Abstimmungsprozesse optimiert werden, sodass die Ausführungsplanung standardisiert abläuft. Für großformatige Bauteile bedeutet dies, dass diese mit deutlich weniger Planung hergestellt werden können.

Herstellungspräzision

Für Bauherren und Baufirmen bedeutet serielles Bauen deutlich weniger Ärger, denn aufgrund der ständigen Qualitätskontrollen sowie der Qualitätssicherung im Werk treten deutlich seltener Mängel auf. Das wiederum verhindert unnötige Verzögerungen auf dem Bau.

Zusätzlich kommen in erster Linie beim seriellen Bauen nachwachsende Rohstoffe zum Einsatz, sodass die natürlichen Ressourcen deutlich effizienter genutzt werden können.

Methoden der seriellen Vorfertigung

Beim seriellen Bauen wird zwischen verschiedenen Methoden unterschieden. Wir haben recherchiert und uns die verschiedenen Methoden genauer angeschaut.

Modulbauweise

Bei der Modulbauweise bzw. der modularen Bauweise wird in erster Linie mit vorgefertigten Teilen gearbeitet. Nach der Produktion werden diese Elemente oder Module im Baukasten-Prinzip zusammengebaut. Dies bedeutet, dass nicht nur die Außenwände der Gebäude, sondern auch die Raumausstattung im Werk des Anbieters und nicht mehr vor Ort hergestellt werden.

Präfabrizierte Bauelemente

Die benötigten Bauelemente können in Handarbeit und industriell hergestellt werden. Dabei trifft die leidenschaftliche und traditionelle Handwerkskunst auf moderne Technik. Anhand der digitalen Daten können sowohl Wände und Fassaden als auch Fenster und Türen hergestellt werden. Dabei lassen sich die standardisierten Bausätze frei kombinieren, sodass bei der Planung und den Grundrissen eines Hauses oder einer Wohnung die Individualität steigt.

3D-Druck im Bauwesen

Mit dem 3D-Druck ist ein computergestütztes Bauverfahren zur Errichtung von Gebäuden mithilfe der 3D-Druck-Technologie gemeint. Der 3D-Druck hat seinen Ursprung in der Fertigung von Bauteilen, was wiederum bekannt ist vom Fertighaus.

Im Einzelnen bedeutet dies, dass Pläne für ein Gebäude an einem Computer entworfen werden und mittels Steuerungsdaten für den 3D-Druck übersetzt werden, um an den Drucker übermittelt und gedruckt zu werden.

Anwendungen und Beispiele

Für moderne Fertighäuser kommen in erster Linie Holzbauteile zum Einsatz. Eines der bekanntesten Gebäude ist das Bürogebäude des Deutschen Bundestages. Die Anfänge für den Modulbau reichen deutlich weiter zurück. In ersten Pilotprojekten wie etwa dem Bauhaus wurde in den 1920er Jahren nach massenkompatiblen Lösungen für bezahlbaren Wohnraum gesucht. Die ersten Hochphasen erlebte das serielle Bauen nach dem Zweiten Weltkrieg, als die ersten Großsiedlungen aus vorgefertigten Boden- und Deckenplatten und Wänden aus Beton entstanden. Das Ergebnis einer erneuten Untersuchung der verschiedenen Marktforschungsinstitute hat auf Nachfrage ergeben, dass bis 2030 rund 25 % aller Wohngebäude im Neubau anhand dieser Bauweise aus Fertigteilen gebaut werden. Für die verschiedenen Wohnungsunternehmen ist dies ein deutlicher Gewinn.

Herausforderungen und Lösungen

Serielles Bauen wird für Einzelgebäude und bei der Sanierung umgesetzt. Wohnungen , Hallen, Bürogebäude, Schulen, Hotels und Wohnheime mit einem hohen Wiederholungseffekt in der Architektur sind optimal für serielles Bauen geeignet.

Stück für Stück bessert sich die gesellschaftliche Akzeptanz in Richtung seriellen Bauens. Dennoch gibt es viele weitere Herausforderungen rund um serielles Bauen. Man muss dabei nur an die föderale Organisation des Bau- und Planungsrechts denken, in Bezug auf den sozialen Wohnungsbau. Bisher bestehen nahezu keine Förderrichtlinien der einzelnen Länder sowie kommunale Regelungen. Aus diesem Grund gibt es auch keine länderübergreifenden Lösungen mit Typengenehmigungen.

Auch wenn die Herausforderungen überwunden werden können, gilt serielles Bauen nicht als Allzweckwaffe beim Bau oder bietet eine Chance für den Wohnungsmarkt. Zu nennenswerten Einsparungen kommt es erst, wenn es Systemlösungen für 150 bis 400 Wohnungen gibt. In diesem Fall können ca. 20 % der Kosten eingespart werden. Dies erklärt, warum serielles Bauen in erster Linie für Wohnungsbauinvestoren von Interesse ist.

Generell ist darauf zu achten, dass eine kurze Bauzeit erreicht wird und eine Festpreisgarantie besteht, damit es nicht zu ungeplanten Preiserhöhungen kommt. Der Anbieter Büdenbender Haus hat sich hier als zuverlässiger Partner mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis erwiesen, in der Branche gilt er als bester Anbieter.

Bevor die Entscheidung für einen Anbieter mit den eben genannten Eigenschaften allerdings fällt, bietet es sich an erstmal in die Planung einzusteigen auf mehrfamilienhaus-bauen.net. Auch die Planung erfolgt am Besten zum Pauschalpreis, damit auch hier die Kosten klar geregelt sind und es zu keinen bösen Überraschungen kommt. Auf der Basis der eigenen Planung kann man sich dann für den Anbieter mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis entscheiden.

Fazit

Serielles Bauen umfasst drei verschiedene Aspekte. Dies bedeutet, dass die Planung von Häusern nichts über die spätere Fertigung aussagt, selbst bei gleichen Grundrissen. Beim standardisierten Wohnungsbau kommt es vor allem zu Wiederholungen von bestimmten Elementen, Materialien, bei der Konstruktion und bei der Typisierung. Serielles Bauen steht als Synonym für die Massenherstellung von Modulen im Werk des Anbieters, welches sehr weit von der eigentlichen Baustelle entfernt seinen Standort hat. Dem aktuellen Fachkräftemangel in unserer Gesellschaft kann das Just-in-time-Prinzip oder die Bedarfssynchrone Produktion entgegenwirken.

Auf Mehrfamilienhaus-bauen.net sind zahlreiche Informationen zu dem Thema zu finden. Hilfreich ist die Planung eines seriell vorgefertigten Gebäudes zu einem Festpreis umzusetzen und auch dessen Bau zu einem Festpreis zu vereinbaren, damit die Kostenersparnis am Ende auch tatsächlich erreicht werden kann und es nicht zu unerwarteten Mehrkosten kommt.

  • Bei DAVINCI HAUS wurden und werden alle unsere Erwartungen erfüllt. Das begann bereits bei der Planung und setzte sich über die Abwicklung sowie den Service fort. Auch entsprach der kalkulierte Festpreis exakt unserer Budgetplanung. DAVINCI HAUS untermauert in jedem Schritt die exzellente Reputation, die uns schon im Vorfeld aus vielen Quellen zugetragen wurde.

    Bauherren Familie Soemer