Elegantes Pultdachhaus in Lich

Ein repräsentatives Pultdachhaus mit eleganten Glaselementen sowie fließenden Übergängen, mit Behaglichkeit und viel Raum für eine anspruchsvolle Familie – mit diesen Worten lässt sich dieser Entwurf von DAVINCI HAUS auf den Punkt bringen. Die Grundprinzipien Großzügigkeit und viel Licht sind bereits im Eingangsbereich ersichtlich. Das Haus setzt sich aus zwei zueinander versetzten Pultdachhauskörpern mit einem dazwischen liegenden Flachdachhaus zusammen, welches als Erschließungstrakt dient.

sutor_galerie6Platz zum Wohnen und Entfalten

Von der Diele gelangen Gäste über eine freie, einläufige Treppe ins Erdgeschoss, das in einen Arbeits- und Erholungsbereich gegliedert ist. Bodentiefe Verglasungen geben den Blick ins Innere frei, beziehen die Natur in das Wohnerlebnis mit ein. Eine Terrasse lädt ein, das Leben nach draußen zu verlagern.

Intimer Rückzugsort

Eine filigrane Holztreppe führt ins Obergeschoss. Von dort schaut man hinunter auf den Designer-Kamin oder durch eine Glas-„Außenwand“ in den Garten. Einer der Pultdachflügel beherbergt den Kindertrakt – der andere, per Verbindungselement angedockt, den Elterntrakt sowie den Entspannungsbereich mit Bad und Sauna.

Das Planungsteam orientiert sich bei der Anpassung an der leichten Hanglage und konzipiert im Untergeschoss eine Einliegerwohnung für den Vater des Bauherrn.

Pultdachhaus

Das Pultdach als Dachform war bis vor wenigen Jahren in erster Linie bei Gewerbebauten zu finden. Heute entscheiden sich immer mehr Bauherren für ein Pultdachhaus, denn ein solches Haus sieht nicht nur modern aus, sondern es ist auch sehr effizient. Mit dem folgenden Ratgeber möchten wir nicht nur auf das Thema Pultdachhaus-Preise, sondern auch auf die Planung, die Bauweise sowie die Vorteile der Pultdächer näher eingehen.

Was ist ein Pultdachhaus?

Wie bereits angedeutet, hebt sich das Pultdachhaus von den klassischen Dachformen deutlich ab. Charakteristisch bei dieser Dachform ist die einseitig geneigte Dachfläche. Ein Pultdachhaus hat nicht nur optisch einiges zu bieten, denn Bauherren haben bei der Eindeckung des Daches eine Vielzahl von Möglichkeiten. Zusätzlich kann bei einem Haus mit Pultdach die Wohnfläche bis auf den letzten Quadratmeter genutzt werden. Dies wird möglich durch die einseitige Dachfläche. Im Dachgeschoss des Pultdachhauses gibt es keine störenden Schrägen, sodass der Wohnraum optimal genutzt werden kann.

Die obere Kante der geneigten Dachfläche beim Pultdach wird als Dachfirst bezeichnet. Als untere Dachtraufe wird der Bereich bezeichnet, an dem die Regenrinne befestigt ist. Auf Wunsch kann das Pultdach vielseitig eingedeckt werden. Als Materialien kommen Schiefer, Dachpfannen, Teer oder Metall zum Einsatz. Einige Baufamilien begrünen ihr Pultdach oder decken es mit Kies ein. Neben den zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten der Pultdächer bieten die Häuser auch eine gute Energieeffizienz, denn eine Photovoltaik-Anlage oder eine Solarthermie lässt sich leicht installieren.

Nicht unwichtig beim Haus mit Pultdach ist die Dachneigung, die zwischen 11 und 60 Grad betragen kann. Vielfach beträgt die Neigung beim Pultdachhaus 20 Grad, denn dies hat den Vorteil, dass bei einem Einfamilienhaus der Raum unter dem Dach optimal genutzt werden kann. Für den Neigungswinkel des Pultdachhauses sind allerdings die Vorgaben aus dem Bebauungsplan maßgeblich, denn dieser legt die zulässige Dachhöhe der Häuser fest.

Baufamilien, die sich für ein Pultdachhaus entscheiden, müssen darauf achten, dass der Fachmann die Abdichtung für das Pultdach sehr sorgfältig ausführt. Aus diesem Grund sollten Baufamilien diese spezielle Dachform auch nur von einem Architekten planen lassen, der Erfahrung damit hat. Viele der Anbieter für Fertighäuser oder Häuser in Massivbauweise haben zu wenig Erfahrung damit und es kann in der Folge zu Problemen kommen. Bei der Suche nach einem Architekten lohnt ein Blick auf https://www.a-better-place.de/architekten/ sowie das Video https://www.youtube.com/watch?v=HHg9ha0XnCU&t=178s .

 

Pultdachhaus kaufen: Preise und Kosten

Wird das Pultdach mit einem Satteldach oder einem Walmdach verglichen, fällt sofort auf, dass die Dachfläche bei dieser Dachform deutlich kleiner ist. Dies macht sich somit auch in den Kosten bemerkbar. Wir haben zu den anfallenden Kosten recherchiert und konnten erstaunliches feststellen.

Faktoren, die die Preise von Pultdachhäusern beeinflussen

Die Kosten für ein Pultdach sind maßgeblich vom verwendeten Material für die Dacheindeckung abhängig. Für welches Material sich Bauherren entscheiden, hängt in erster Linie von der Dachneigung ab.

Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Preise beim Pultdachhaus stark beeinflusst, ist die hochwertige Wärmedämmung, die zum Einsatz kommen muss, da zwischen Dach und Zimmerdecke der Dachboden als zusätzlicher Raum zur Dämmung fehlt.

Durchschnittliche Preisspannen für Pultdachhäuser

Für ein Pultdach können Baufamilien im Schnitt mit 120 Euro pro Quadratmeter Dachfläche kalkulieren. Dies hört sich im ersten Moment sehr teuer an, doch muss bedacht werden, dass die Dachflächen bei dieser Dachform rund ein Drittel geringer ausfallen als bei einem Satteldach. Selbst Dachrinnen und Fallrohre sind nur für eine Seite des Pultdaches nötig.

Zu deutlichen Preisunterschieden kommt es durch die aufwendige Unterkonstruktion sowie die dickere Wärmedämmung für das Pultdach. Bei einem Haus mit einer Wohnfläche von 120 bis 160 Quadratmetern liegen die Kosten für ein Pultdach inklusive Dämmung und Eindeckung bei ca. 15.000 bis 25.000 Euro.

Zusätzliche Kosten und monatliche Ausgaben

Vergleichbar mit einem Flachdach muss besonderer Wert auf die Abdichtung des Pultdaches gelegt werden. Nur so kann verhindert werden, dass Feuchtigkeit eindringt. Dies erklärt auch, warum das Pultdach regelmäßig gewartet werden muss, was wiederum Kosten verursacht. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Dichtungen, denn diese können durch den ständigen Kontakt mit Feuchtigkeit leichter porös werden. Zusätzlich müssen Hausbesitzer darauf achten, dass im Winter auf dem Dach möglichst kein Schnee liegen bleibt, was aufgrund des Neigungswinkels durchaus möglich ist.

Pultdachhaus bauen: Planung und Gestaltung

Das Pultdach wird immer öfter als die moderne und minimalistische Dachform bezeichnet. Grund hier ist, dass das Pultdach viele bauliche Möglichkeiten bietet und somit auch viel Spielraum für individuelle Wünsche und Vorstellungen rund um das Traumhaus. Jedoch müssen Baufamilien bei der Planung des Pultdachhauses eine paar wichtige Dinge beachten.

Entwurf und Planung des Pultdachhauses

Ist die Entscheidung für ein Pultdachhaus gefallen, dann sollten Baufamilien die Planung sowie den Entwurf des Pultdachs nur einem erfahrenen Architekten anvertrauen. Der Architekt weiß, worauf er beim Pultdach achten muss und kann der Baufamilie auch Tipps zur späteren Eindeckung der Dachfläche oder gar der Dachbegrünung geben.

Des Weiteren ist bei der Planung des Pultdachs wichtig, dass der Dachfirst nicht mittig auf dem Haus liegt, sondern immer am höchsten Punkt, wo er mit einer der vier Hauswände abschließt. Schon beim Entwurf des Pultdaches muss darauf geachtet werden, dass die Konstruktion der Dachneigung angepasst werden muss. Als Dachkonstruktion können neben Leimholzträger auch tragende Wände als Stütze zum Einsatz kommen.

Architektonische Gestaltungselemente

Ein Pultdach kann in verschiedenen Varianten errichtet werden. Wir haben uns jede Variante näher angeschaut.

  • Einfaches Pultdach – Dabei handelt es sich um den Klassiker rund um den Hausbau. Das Pultdach kann dabei auf Wunsch mit einem Flachdachanbau kombiniert werden, um eine Dachterrasse zu bekommen.
  • Doppelpultdach – Diese Dachform wird auch als versetztes Pultdach bezeichnet, was architektonisch sehr interessant wirkt. Grundsätzlich gleicht das Doppelpultdach einem Satteldach, bei dem eine Hälfte abzurutschen scheint. Beim Bau werden zwei Pultdächer versetzt gegeneinander gebaut. Vielfach ist eine Seite schmaler. Dies sorgt nicht nur für die asymmetrische Form, sondern auch für ein modernes Aussehen. Mit dieser Form Pultdächer werden sowohl das Holzhaus in Fertigbauweise als auch der Massivbau zu einem echten Eyecatcher.
  • Unterbrochenes Pultdach –  Bautechnisch kann dieses Pultdach durch ein Dachfenster oder einen Balkonausschnitt unterbrochen werden. Nach Möglichkeit sollte dazu der Abstand zwischen zwei Sparren genutzt werden, damit die Statik nicht neu berechnet werden muss.

Raumgestaltung und Individualisierung

Die Raumgestaltung unter dem Dach kann individuell genutzt werden. Sehr ansprechend wirkt dabei die Nutzung der Wohnfläche als Loft, wobei hier die Großzügigkeit des Wohnraums und die sich daraus ergebende Wohnatmosphäre überzeugt. Je nach Nutzung und Gestaltung der Fläche müssen die Grundrisse entsprechend angepasst werden.

Pultdachhaus kaufen: Suche und Auswahl

Auch wenn Häuser mit Pultdach immer mehr an Beliebtheit zunehmen, müssen zukünftige Hausbesitzer ein paar wichtige Punkte vor dem Hausbau beachten.

Standortsuche und Standortfaktoren

Das wohl wichtigste Kriterium für Häuser mit Pultdach ist bei der Wahl des passenden Baugrundstücks der Bebauungsplan. In diesem wird geregelt, wie das Haus auszusehen hat. Zu den Anforderungen zählen neben dem Aufbau des Daches auch dessen Höhe und Form. Gibt es in einem Wohngebiet bisher noch keine Pultdachhäuser, sollte im Vorfeld die zuständige Behörde zum Thema Haus mit Pultdach angesprochen werden. Ist es möglich ein Pultdachhaus zu bauen, dann sollte überprüft werden, ob das Haus mit der Hauptdachfläche in Richtung Süden ausgerichtet werden kann, denn dann bietet die Installation einer erlaubten Photovoltaik-Anlage zusätzliche Vorteile.

Besichtigungen und Kaufentscheidungen

Soll ein Pultdachhaus gekauft werden, sollte vor einer endgültigen Entscheidung ein Fachmann die Hausbesichtigung begleiten. Im Rahmen der Besichtigung sollte das Augenmerk auf den Abdichtungen für das Pultdach liegen, denn diese sind wie bereits erwähnt die Schwachstelle beim Haus mit Pultdach.

Bauweise und Konstruktion von Pultdachhäusern

Das Pultdach ist nicht nur ein optisches Highlight, da es von der klassischen Bauweise abweicht, sondern auch vielseitig zu gestalten. Sowohl die Bauweise als auch die Konstruktion von Pultdachhäusern hat einige Besonderheiten aufzuweisen.

Baumaterialien und Bauverfahren

Das Pultdach hat eine geringe Neigung, sodass es mit den unterschiedlichsten Materialien eingedeckt werden kann. Zu den gängigen Materialien gehören Tonziegel bzw. Tonschindeln. Möglich sind aber auch eine Eindeckung mit Schiefer, Teer, Kunststoff sowie Metall. Im Zuge der Nachhaltigkeit und des Umweltgedankens entscheiden sich auch viele Hausbesitzer für eine komplette Dachbegrünung beim Pultdach.

Für den Aufbau Pultdach werden auf der Vorder- und Rückenwand zwei Balken gelegt. Auf diesen Balken werden im Anschluss die Sparren befestigt. Die nachfolgende Montage der Schalung, Lattung sowie der Außenhaut gleicht im Großen und Ganzen dem Satteldach.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Das Haus mit Pultdach ist besonders empfehlenswert, wenn bei einer optimalen Wohnraumnutzung zusätzlich eine hohe Energieeffizienzklasse erreicht werden soll. Grund hierfür ist, dass bei einem Pultdach der Einsatz von Photovoltaik und Solarthermie sich ideal anbietet, denn Pultdächer bieten aufgrund ihrer Dachneigung die idealen Voraussetzungen für eine Montage.

Für noch mehr Energieeffizienz bei der Dämmung sollte die Untersparrendämmung mit einer Zwischensparrendämmung kombiniert werden

Hausbesitzern, denen die Nachhaltigkeit beim Hausbau am Herzen liegt, haben die Möglichkeit, das Pultdach komplett mit einer Begrünung zu versehen.

Qualitätskontrolle und Bauprojektmanagement

Nicht nur für das Fertighaus, sondern auch für das Pultdach ist die permanente Qualitätskontrolle ein wesentlicher Bestandteil rund um den Hausbau des Eigenheims. Bei Pultdächern sollte dabei besonderes Augenmerk auf die Abdichtungen gelegt werden. Baufirmen bieten hierzu den Baufamilien entsprechende Informationen.

Vorteile von Pultdachhäusern

Baufamilien, die das Pultdach für ihr neues Haus gewählt haben, bekommen nicht nur ein modernes Dach , sondern profitieren von einer Vielzahl von Vorteilen. Bevor wir uns die Vorteile näher anschauen, möchten wir auch auf die wenigen Nachteile näher eingehen. Wesentliche Nachteile beim Pultdachhaus sind im Vergleich mit dem Satteldach die teureren Abdichtungen sowie die stärkere Hitzeentwicklung unter dem Pultdach. Baufamilien, die sich trotz der Nachteile für das Pultdach entschieden haben, profitieren von den nachfolgenden Vorteilen.

  • Kostenersparnis durch kleinere Dachflächen
  • Kaum Wohnraumverlust im Dachgeschoss
  • Lichtdurchflutete Räume
  • Solaranlage hilft Strom- und Wasserkosten zu sparen
  • Leichte Regenwassernutzung
  • Moderne Bauart

Einige der Vorteile haben wir uns näher angeschaut.

Moderne Ästhetik und funktionale Raumgestaltung

Bei Einfamilienhäusern heben sich Pultdachhäuser durch die moderne Ästhetik von anderen Häusern ab. Das Pultdach setzt sowohl auf dem Fertighaus als auch beim Massivbau architektonische Akzente und kann als moderne Bauart bei fast jedem Haustyp umgesetzt werden.

Des Weiteren bietet das Pultdachhaus im Dachgeschoss den idealen Wohnraum, denn es gibt keine Schrägen, die die Stellflächen einschränken.

Anpassungsfähigkeit an verschiedene Grundstücke

Pultdachhäuser können auf den meisten Grundstücken problemlos errichtet werden, sofern der Bebauungsplan keine anderen Vorgaben rund um den Hausbau gibt. Je nach Bebauungsplan kann das Pultdachhaus als Stadtvilla, klassisches Einfamilienhaus, Doppelhaus, Mehrfamilienhaus oder als Bungalow erbaut werden.

Licht- und Energieeffizienz

Die Dachneigung ermöglicht auch den Einbau von modernen Tageslichtfenstern, was wiederum für ein ansprechendes Ambiente im Innenraum sorgt. Bei der Grundrissgestaltung für das Pultdachhaus kann neben den Tageslichtfenstern auch das klassische Fenster an der geraden Hauswand realisiert werden.

Aus energetischer Sicht bietet das Pultdach weitere Vorteile. Durch eine optimale Neigung der Dachkonstruktion auf der Sonnenseite lassen sich die Stromkosten nachhaltig senken. Mit einem integrierten Zwischenspeicher gelingt dies auch an Tagen, wenn die Sonne nicht scheint. In Kombination mit einer Wärmepumpe und einer funktionalen Dämmung entsteht durch das Pultdach ein mehr oder weniger autarkes Energiekonzept.

Fazit zum Pultdachhaus

Das Haus mit Pultdach bietet eine Reihe von Vorteilen, denn gerade für Bauherren mit kleinerem Budget ist das Pultdach die perfekte Alternative zu anderen klassischen Dachformen. Soll der Wohnraum unter dem Dach optimal genutzt werden, dann bietet sich ebenfalls das Pultdach an. Die Räume bei Pultdächern haben nur auf einer Seite Schrägen, während die andere Seite für den Einbau von großzügigen Fenstern genutzt werden kann. Des Weiteren bietet das Pultdach aufgrund seiner Neigung ausreichend Platz, um eine Solaranlage zu installieren. Das Pultdach hilft in diesem Fall, langfristig Energiekosten einzusparen.

Baufamilien, bevor sie sich für das Pultdach entscheiden, können allerdings den Bebauungsplan genau studieren und klären, ob eine solche Dachform bei ihrem Hausbau erlaubt ist.