Hausbau in München

Mit dem Bau eines Hauses in München erfüllen viele angehende Bauherren sich einen langgehegten Traum. München ist nicht nur die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern, sondern auch einer der größten Städte von Deutschland. In der Stadt gibt es rund 1,5 Millionen Einwohner, die Tag für Tag die Vielfältigkeit von München und der Umgebung erleben. Mit dem folgenden Artikel möchten wir eine Reihe von Fragen beantworten, die sich rund um das Thema Hausbau drehen, umso Baufamilien bei ihrer Entscheidung zu helfen.

Kurz & Knapp: Das Wichtigste

München, ein attraktiver Standort zum Haus bauen: Nicht nur die hohe Lebensqualität, sondern auch die vielfältigen kulturellen Einrichtungen machen die Hauptstadt von Bayern zu einem attraktiven Ort für den Hausbau.
Attraktive Angebote erleichtern die Entscheidung: Viele Bauträger zeigen auf ihrer Website mehrmals jährlich das eine oder andere attraktive Angebot rund um dem Hausbau, dem Baufamilien sich nicht verschließen können. Im eigenen Interesse lohnt es sich die Angebote zu vergleichen  und sich weitere Infos zum jeweiligen Angebot einzuholen.
Alles aus einer Hand: Von der Planung bis zur Schlüsselübergabe profitieren Baufamilien von der Erfahrung und der Expertise der jeweiligen Ansprechpartner, sodass die zukünftigen Hausbesitzer sich ihren eigenen Aufgaben widmen können.

München als attraktiver Standort für Hausbau

München bietet seinen Bewohnern nicht nur eine hohe Lebensqualität, denn die Stadt in Bayern hat viel mehr zu bieten. Zahlreiche Hochschulen, Museen, Theater und sonstige kulturellen Einrichtungen haben sich in München angesiedelt. Des Weiteren zählt München zu den wichtigsten Finanzplätzen von Deutschland, da sich hier viele Banken und Versicherungen angesiedelt haben. Selbst die Freizeit kommt in der bayrischen Metropole nicht zu kurz. Neben dem legendären Oktoberfest sollte jeder Münchner einmal das Hofbräuhaus, die älteste und populärste Bierhalle Deutschlands besucht haben.

Die Wirtschaft in München ist stetig am Wachsen und bietet seinen Einwohnern eine Vielzahl von Möglichkeiten. Dazu kommt, dass es in München sehr gute Anbindungen an den Verkehr gibt.  Egal, ob es dabei um Autobahnen, Bahnhöfe oder den Flughafen geht.

Beim näheren Hinsehen wird man schnell feststellen, dass das Stadtbild Münchens durch zahlreiche Fertighäuser geprägt wird.

Herausforderungen beim Hausbau in München

Der Hausbau in München stellt Bauherren oftmals vor große Herausforderungen. Dabei geht es nicht nur um den Erwerb eines passenden Baugrundstücks, denn Bauland ist in München rar, sodass immer Baufamilien den Münchner Speckgürtel in die engere Wahl gezogen haben. Laut verschiedener Studien gehört München zu den lebenswertesten Städten in der Welt, was sich natürlich sowohl in den Lebenshaltungskosten als auch in den Baukosten bemerkbar macht.

Ebenfalls zu den Herausforderungen beim Hausbau in München gehören die strengen Bauvorschriften. Aus diesem Grund sollten Baufamilien möglichst mit einem erfahrenen Architekten sowie einem Bauunternehmen aus der Region zusammenarbeiten, da diese sich mit den örtlichen Gegebenheiten am besten auskennen.

Grundlagen und Planung

Rund um das Bauen von Immobilien, egal ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhäuser oder Doppelhäuser müssen ein paar wichtige Aspekte beachtet werden. Dies beginnt beim Kauf eines Grundstücks, reicht über den Bebauungsplan bis hin zur Wahl des Architekten bzw. Bauträger.

Grundstücksfindung in München

Bei der Suche nach einem passenden Grundstück für das neue Zuhause zeigt sich schnell, dass der im Südwesten gelegene Stadtteil Großhadern bei Bauherren sehr beliebt ist. Grund ist hier nicht nur die idyllische Lage, sondern auch die gute Infrastruktur. Ebenfalls beliebt zum Bauen sind Grundstücke im Stadtteil Neuhausen, da es nahe an der Innenstadt, zum Hauptbahnhof und zum Olympiapark liegt. Der Stadtteil Pasing ist beliebt, wenn man die Nähe zum Flughafen sowie zur Münchner Innenstadt schätzt. Diese Punkte machen sich natürlich beim Kaufpreis für die Grundstücke bemerkbar. Da diese Grundstücke nicht so einfach zu finden sind, muss mit einem Makler zusammengearbeitet werden, sodass neben dem Kaufpreis zusätzlich eine Maklerprovision anfällt.

Bebauungsplan und Bauvorschriften

Wurde ein passendes Grundstück zum Bauen gefunden, ist es wichtig sich zu den Rahmenbedingungen des Baubebauungsplans sowie den Bauvorschriften zu informieren. Das Baurecht in München ist sehr kompliziert, sodass Bauherren eine Vielzahl von Details beachten müssen. Bei Unsicherheiten sollte das zuständige Bauamt konsultiert werden, bevor Baufamilien mit der weiteren Planung rund um ihr Traumhaus beginnen.

Architekten- und Ingenieurleistungen

Um beim Hausbau auf der sicheren Seite zu sein, sollten Baufamilien überlegen, ob sie mit einem erfahrenen Architekten oder mit einem Bauträger zusammenarbeiten sollten, der sich mit den Gegebenheiten und den baurechtlichen Vorschriften vor Ort auskennt.

Bauphasen und Bauausführung

Um das neue Haus fertigzustellen sind verschiedene Bauphasen nötig. Wir haben uns diese genauer angeschaut.

  • Fundamentierung und Rohbau: Im ersten Schritt wird der Baugrund für das Bauvorhaben vorbereitet, sodass wahlweise die Bodenplatte oder der Keller errichtet werden können. Im Anschluss daran erfolgen im Rahmen der Rohbauphase das Errichten der Außenwände.
  • Dachstuhl und Dacheindeckung: Je nach Dachform für die Baufamilien sich entschieden haben, wird die Dachkonstruktion errichtet und die Dacheindeckung mit den gewünschten Materialien inklusive der Wärmedämmung vorgenommen.
  • Fenster und Türen: Für das Einfamilienhaus haben Baufamilien gemeinsam mit dem Bauträger oder dem Architekten Fenster und Türen nach neuesten Sicherheitsstandards sowie der Energieeffizienz ausgewählt.
  • Fassadengestaltung: Das neue Eigenheim bekommt eine Fassade, welche sich an den neusten ästhetischen und energetischen Gesichtspunkten orientiert
  • Haustechnik: Die Installation von Heizung, Sanitär-, Elektro- und Lüftungsanlagen im Rahmen des Bauvorhabens orientiert sich ebenfalls an den neusten Technologien.

Individuelle Lösungen für den Hausbau in München

Für Baufamilien, die Wert auf Qualität und eine durchdachte Projektentwicklung legen, bieten erfahrene Baufirmen maßgeschneiderte Konzepte für das Eigenheim. Egal, ob Fertighaus, Mehrfamilienhaus oder Eigentumswohnungen – durch eine präzise Planung und den reibungslosen Bauprozess lassen sich Wohnträume nach individuellen Vorstellungen realisieren. Moderne Architektur, eine optimierte Wohnfläche und nachhaltige Energieeffizienz stehen dabei im Fokus. Der Musterhauspark bietet Interessenten die Möglichkeit, verschiedene Lösungen live zu erleben und sich über KfW-Förderungen zu informieren. Viele Bauunternehmen setzen dabei auf schlüsselfertig erstellte Immobilien, sodass künftige Eigentümer die neuen Wohnräume direkt nutzen können. Wichtige Faktoren wie Speicherung erneuerbarer Energien und effiziente Raumgestaltung tragen dazu bei, dass jedes Quadratmeter optimal genutzt wird – ein wesentlicher Vorteil in einer der begehrtesten Regionen Bayerns.

Kostenplanung und Finanzierung

  • Erstellung Kostenplan: Die Kosten für das neue Haus in München können nicht pauschal beziffert werden, da diese von verschiedenen Faktoren abhängig sind. Zu den wesentlichen Einflussfaktoren zählen neben der Größe und Lage vom Grundstück auch die individuellen Wünsche und Vorstellungen der Kunden rund um das Traumhaus. Wichtig bei der Erstellung des Kostenplans ist es, dass neben den Baukosten für das Haus auch an die Baunebenkosten gedacht werden muss, da ansonsten die Finanzierung in Schieflage geraten kann.
  • Finanzierung: Ein Haus zu bauen, funktioniert in aller Regel nicht ohne eine entsprechende Baufinanzierung. Baufamilien haben hier die Wahl zwischen den verschiedenen Darlehensoptionen. Dabei sollten auf keinen Fall die verschiedenen Förderprogramme sowie eventuell vorhandene Bausparverträge außer Acht gelassen werden. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten angehende Baufamilien von der Erfahrung und dem Know-how eines Experten profitieren.
  • Eigenkapitalanforderungen und Finanzierungssicherheit: Für den Bauträger ist es wichtig, dass die Finanzierung rund um das Bauen sowohl durch Eigenkapital als auch durch Fremdmittel sichergestellt ist.
  • Fördermittel und Zuschüsse: Grundsätzlich sollten Baufamilien sowohl beim Neubau als auch bei einer Sanierung die verschiedenen Förderprogramme zum energieeffizienten Bauen und Sanieren nutzen. Hilfreich ist hierbei die Kontaktaufnahme zu einem Experten, der sich mit dem Thema auskennt.

Energetische Aspekte und Nachhaltigkeit

  • Energiesparhaus und Passivhaus: Baufamilien, die sich für das energieeffiziente und nachhaltige Wohnen interessieren, sollten sich beim Bauträger über die Bauweisen zum Passivhaus oder Energiesparhaus informieren.
  • Förderung von energieeffizientem Bauen: Rund um die energieeffizienten Bauweisen gemäß den KfW-Effizienzhaus-Standards können Baufamilien von verschiedenen Zuschüssen aus den Förderprogrammen rund um ihr Bauvorhaben profitieren.
  • Nachhaltige Baustoffe und Bauweisen: Grundsätzlich sollte beim Bauen der Häuser auf die Verwendung von ökologischen und recycelten Materialien geachtet werden. Zu den nachhaltigsten Baumaterialien rund um das neue Haus gehört nach wie vor Holz. Holz als nachwachsender Rohstoff benötigt kaum Energie bei der Herstellung und verringert somit beim Bau des Hauses den ökologischen Fußabdruck deutlich.
  • Erneuerbare Energien: Für ihr neues Haus sollten Baufamilien die Integration von Solaranlagen, Photovoltaik und anderen erneuerbaren Energiequellen in Betracht ziehen. Dies hilft ihnen auf lange Sicht gesehen bei den Heizkosten zu sparen und sich somit auch von den stetig steigenden Energiekosten unabhängig zu machen.

Rechtliche Aspekte und Formalitäten

  • Baugenehmigung und Bauvertrag: Bevor Baufamilien ihr Einfamilienhaus bis ins Detail planen bzw. mit dem Bau beginnen können, müssen sie die Baugenehmigung der zuständigen Behörde abwarten. Grundsätzlich sollte mit dem Bauunternehmen ein Vertrag geschlossen werden, der alle Details rund um das neue Haus regelt. So lassen sich im Nachhinein Ärger und Probleme rund um das neue zu Hause vermeiden.
  • Versicherungen: Baufamilien sollten laut dem Bauherren-Schutzbund einige wichtige Versicherungen abschließen. Dazu gehört zum einen die Bauleistungsversicherung. Diese leistet Ersatz, wenn es zu unvorhersehbaren Schäden am Haus während der Bauzeit kommt. Nicht weniger wichtig sind die Bauherrenhaftpflichtversicherung sowie die Bauhelfer, Unfallversicherung und die Feuerrohbauversicherung.
  • Bauabnahme und Mängelhaftung: Nach erfolgter Bauabnahme haben Baufamilien 5 Jahre lang ein Recht auf Gewährleistungsansprüche sowie zu Mängelrügen. Die Bauunternehmen dagegen verpflichten sich, alle gemeldeten Mängel schnellstmöglich und kostenfrei für die Baufamilie zu beheben.
  • Anmeldung beim Einwohnermeldeamt: Sobald das Haus fertiggestellt und die Bauabnahme bzw. die Schlüsselübergabe erfolgt ist, steht dem Umzug in die neuen Wohnräume nichts mehr im Weg. Die neuen Hausbesitzer müssen sich beim zuständigen Einwohnermeldeamt anmelden, um den Umzug rechtmäßig abzuschließen.

Fazit

Wer sich für den Bau von Häuser in München interessiert, wird schnell feststellen, dass die Preise sich nach wie vor auf einem hohen Niveau bewegen. Dennoch möchten viele Baufamilien sich den Wunsch nach den eigenen vier Wänden in und um München erfüllen, da die Landeshauptstadt vieles zu bieten hat, was den Hausbau lohnenswert macht.

Wer nicht zwingend im Zentrum von München leben möchte und sich im Umland nach einem passenden Grundstück umschaut, kann bei den Kosten für das neue Haus viel Geld sparen. Die gute Infrastruktur macht es möglich auch aus der näheren Umgebung schnell in die Innenstadt zu gelangen.

FAQ – Häufige Fragen zum Hausbau in München

Die optimale Wohnfläche hängt von der Grundstücksgröße und den lokalen Vorgaben ab. In München sind Mehrfamilienhaus-Projekte mit intelligent genutztem Quadratmeter-Raum besonders gefragt, da Wohnraum knapp ist. Eine durchdachte Projektentwicklung unter Berücksichtigung der Architektur kann helfen, moderne, energieeffiziente Wohnungen zu schaffen, die auch von KfW-Förderungen profitieren können.

Ein Besuch im Musterhauspark bietet Bauherren die Möglichkeit, verschiedene Baukonzepte live zu erleben. In einer Stadt wie München, in der jedes Grundstück optimal genutzt werden muss, kann man sich hier von der Qualität und den Möglichkeiten der Realisierung inspirieren lassen. Zudem erhält man wertvolle Informationen zu schlüsselfertig gebauten Immobilien, Förderungen durch die KfW und nachhaltigen Bauweisen.

In einer Stadt mit hohen Energie- und Lebenshaltungskosten wie München gewinnt die Speicherung von erneuerbarer Energie zunehmend an Bedeutung. Besonders bei Eigentumswohnungen und modernen Mehrfamilienhaus-Projekten setzen Baufirmen auf innovative Projektentwicklung, um den Bauprozess nachhaltiger zu gestalten. Zudem gibt es attraktive KfW-Förderprogramme für energieeffiziente Immobilien, die langfristig Kosten sparen.