Atriumhaus

Mit dem Bau eines Atriumhauses können Bauherren sich auf besondere Art und Weise den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen. Beim Atriumhaus bildet ein Innenhof den Mittelpunkt. In den meisten Fällen besteht das Atrium aus Glas, damit viel Tageslicht in die Räume gelangt. Im wahrsten Sinne des Wortes kann man auch sagen, dass man sich die Natur ins Haus holt. Mit dem folgenden Ratgeber möchten wir Tipps und Informationen rund um die Atriumhäuser geben.
Wenn Sie wissen möchten, wie man ein Atriumhaus optimal plant, dann folgen Sie diesem Video

Architektonische Merkmale von Atriumhäusern

In der Mitte des Atriumhauses befindet sich ein zum Himmel geöffneter zentraler Raum. Dieser Innenhof wird in Fachkreisen auch als Atrium bezeichnet. Der Innenhof muss allerdings nicht immer nach oben offen sein, sondern kann auf Wunsch auch überdacht werden. Bei einem Dach sorgt eine Öffnung im oberen Teil für ausreichend Licht in den angrenzenden Räumen, sodass das Haus bzw. der Bungalow nach außen fensterlos geplant werden kann.

Die Architektur des Atriumhauses reicht bis in die Antike zum Bau der römischen Häuser, sodass hier nicht von einer Modeerscheinung in der Baubranche gesprochen werden kann.

Innerer Hofraum als zentrales Element

Das Haus mit Atrium hat schon lange Tradition und ist auch heute noch in vielen Kulturen zu finden. Ursprünglich wurden die Wohnräume kreisförmig um den Innenhof angeordnet. Die entstandene Fläche war im Gegensatz zu heute leer und diente entweder als Verkehrsfläche oder als gemeinsame Kochfläche. Auch im Alten Ägypten war das Atriumhaus bekannt. Die meist rechteckigen Wohnhäuser wurden um einen Hof gebaut, der dann mit Säulengängen (Portiken) oder Arkadengänge optisch aufgewertet wurde. Vorteil war, dass durch den Säulengang die Menschen bei schlechtem Wetter trockenen Fußes sämtliche Räume der Häuser erreichen konnten.

Auch die Etrusker bauten das Atriumhaus. Gerade in Pompeji waren viele Atriumhäuser zu finden, die dann später als sogenannte Villa Urbana, ein luxuriöses Wohngebäude, auf dem Land zu finden waren.

In den tropischen Ländern hat die Architektur des Atriumhauses andere Gründe. So werden zum Beispiel im marokkanischen Riad Kühe im Schatten des Atriums gehalten.

Lichtdurchlässigkeit und Belichtung im Atriumhaus

Aufgrund der großen Fenster bzw. der riesigen Glasfronten des Atriums wird für ausreichend Licht in den Räumen des Hauses gesorgt. Aus diesem Grund können an den Außenseiten des Hauses auch wenig oder gar keine Fenster eingebaut werden. Dies sorgt für zusätzliche Sicherheit.

Ganz nach Wunsch der Bewohner werden im Atrium entweder bodentiefe Fenster oder komplette Glasfronten verbaut, umso im Bungalow für ausreichend Tageslicht im kompletten Gebäude zu sorgen.

Designvielfalt bei Atriumhäusern

Der Designvielfalt beim Atriumhaus sind keine Grenzen gesetzt. Im Grunde gilt hier, alles was gefällt ist möglich. Hilfreich ist in diesem Zusammenhang die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Architekten, der sich mit den Besonderheiten bei Atriumhäusern auskennt.

Moderne Interpretationen von Atriumhausarchitektur

Die Vielfalt an Variationen beim Atriumhaus ist kaum in Worten zu fassen. Dennoch gilt der Bungalow als eine der häufigsten Bauweisen, wenn es um ein Haus mit Atrium geht.

Atriumhäuser sind meistens geplante Neubauten, die individuell auf das vorhandene Grundstück zugeschnitten werden. Dabei werden die Wünsche und Bedürfnisse der Baufamilien gekonnt umgesetzt, sodass jedes Haus einen ganz eigenen Charakter hat.

Unterschiedliche Baustile und Gestaltungsmöglichkeiten

Beliebt bei den Baustilen für das Atriumhaus ist der Bungalow mit dem offenen Innenbereich. Jede Seite wird hier von Fensterflächen komplett umschlossen. Wie die Innenräume hierbei geplant werden, hängt vom jeweiligen Grundriss ab. In der Regel lassen sich Wohnzimmer und Küche direkt vom Atrium aus erreichen. Aber auch andere Zimmer, bei denen Tageslicht gewünscht wird, können um den Innenhof gruppiert werden. Dabei liegen Flur mit Eingang, Bad und WC nur selten im Innenbereich, außer wenn der Innenbereich als eigene Wellness-Oase dienen soll.

Ebenso ist es möglich, den Flur mit Hauseingang sowie eine große Koch-Ess-Wohnfläche rund um den Innenhof zu gestalten. Viele Häuser deuten das Atrium auch nur an. Bei einem solchen Haustyp sind nicht alle vier Seiten aus Glas. Dennoch wird im Innenbereich eine Art Hof gebildet, der auf der einen Seite für Privatsphäre sorgt und auf der anderen Seite sich auch sehr gut für Familien mit Kleinkindern eignet. Vielfach bildet eine Garage oder ein Nebengebäude die fehlende Wand. Das Haus selbst wird in U- oder L-Form gebaut.

Funktionalität und Nutzung des Innenhofs im Atriumhaus

Der Innenhof beim Atriumhaus bietet eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten. Vielfach geht es dabei um die soziale Funktion des Innenhofs in Kombination mit einem Maximum an Privatsphäre gegenüber der Außenwelt.

Atrium als multifunktionaler Raum

Der multifunktionale Raum der Atriumhäuser, die oft auch als Hofhäuser bezeichnet werden, wird oft als Mittelpunkt bzw. als Zentrum des Hauses gesehen. Im Innenhof und zum größten Teil abgeschottet von der restlichen Welt spielt sich ein Großteil des Lebens ab.

Integration von Grünflächen, Wasser oder anderen Gestaltungselementen

Das Atrium kann nach den individuellen Wünschen der Bewohner gestaltet werden. Möglich sind zum Beispiel Grünflächen in Form eines Gartens, um sich so der Natur näher zu fühlen. Auch die Gestaltung mit Wasser hat seinen ganz eigenen Reiz beim Atriumhaus. Es sind die unterschiedlichsten Gestaltungselemente für den Außenraum möglich, sodass Baufamilien ihr individuelles Haus, welches ihren Bedürfnissen gerecht wird, bauen können.

Vorteile von Atriumhäusern

Beim Bau eines Atriumhauses profitieren die Bewohner von einer Vielzahl an Vorteilen, die bei keiner anderen Bauform erreicht werden können. Das Atriumhaus steht für eine besondere und spezifische Wohnform, die wir uns näher angeschaut haben, um die Vorteile zu verstehen.

Natürliche Belichtung und Energieeffizienz

Die großen Fenster bzw. die Glasfronten sorgen für ausreichend Licht in den Innenräumen. Dies ist besonders dann wichtig, wenn Baufamilien sich gemeinsam mit dem Architekten gegen Fenster an der Fassade des Hauses entschieden haben.

Zusätzlich erfüllt das Atriumhaus die höchsten Ansprüche, wenn es um die Energieeffizienz geht. Da oft an den Seiten außen keine oder nur wenige Fenster zu finden sind, kommt es hier auch nur zu geringen Wärmeverlusten. Damit durch die großen Glasfronten nicht unnötig Wärme verloren geht, wird ein spezielles Glas verwendet, umso den strengen Anforderungen in Bezug auf Energieeffizienz gerecht zu werden.

Schaffung privater Außenräume in urbanen Umgebungen

Selbst mitten in der Stadt lassen sich durch das Atriumhaus private Außenbereiche mit ausreichend Ruhe schaffen. Die Eigentümer können sich so im wahrsten Sinne des Wortes vollständig von der Außenwelt abschotten und dabei ihre eigene urbane Umgebung genießen. Die Bewohner profitieren mitten in der Innenstadt von ihrer eigenen kleinen grünen Lunge, die nicht nur von der Außenwelt abgeschirmt ist, sondern auch einen guten Windschutz bietet. Dies ist in Zeiten des Klimawandels ein echtes Highlight.

Garten- und Freizeitmöglichkeiten

Der daraus resultierende Garten kann für vielerlei Freizeitmöglichkeiten genutzt werden. So kann zum Beispiel mitten in der Stadt ein eigener Garten angelegt werden, um sich gesund zu ernähren. Aber auch der Bau einer eigenen Wellness-Oase ist möglich, denn bei der Nutzung ist man vor den neugierigen Blicken der Nachbarn sicher.

Klimaregulierung

Damit sich der Innenbereich des Atriumhauses aufgrund der großen Glasflächen nicht zu stark aufheizt, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten für die Klimaregulierung. Zum einen kann spezielles Glas verbaut werden, welches dafür sorgt, dass zwar Licht ins Haus gelangt, aber die Hitze draußen bleibt. Des Weiteren gibt es eine Vielzahl von natürlichen Stoffen zur Klimaregulierung beim Atriumhaus. Neben verschiedenen Pflanzen wie Efeu und Co., die das Dach vor intensiver Wärmeeinstrahlung schützen, spielt auch die Gebäudeausrichtung eine wichtige Rolle bei der Klimaregulierung. Hier ist die Erfahrung eines Architekten gefragt, der sich mit dem Bau des Atriumhauses auskennt.

Visuelle Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich

Beim Atriumhaus steht nicht nur das Visuelle, sondern auch das Soziale im Mittelpunkt. Bei den Grundrissen stehen für Architekten sehr oft die Bauweisen von fremden Völkern im Vordergrund. Hier spielen Themen wie Gastfreundschaft, Offenheit und das gemeinsame Verbringen von Zeit eine große Rolle. Mit einem Atriumhaus wird das Zusammenleben mit ausreichend Privatsphäre großgeschrieben. Dank der großen Glasfronten können beim Atriumhaus die Kinder gefahrlos im Freien spielen und sind dabei stets unter Beobachtung ihrer Eltern.

Fazit zum Atriumhaus

Das Atriumhaus bietet der Baufamilie viele Möglichkeiten der Gestaltung. Ganz nach Bedürfnis und Budget lässt sich der abgeschlossene Bereich im Inneren planen und gestalten. Dabei ist es vollkommen egal, ob ein Garten gewünscht wird oder vielleicht lieber ein Naturteich angelegt werden soll. Ändern sich die Bedürfnisse an den Innenhof, kann dieser zu jeder Zeit umgestaltet werden, was meist ohne größeren Aufwand möglich ist. Für Stadtbewohner bietet das Atriumhaus die Möglichkeit von geschützten Freiflächen, um die Ruhe zu genießen oder Kindern das unbeschwerte Spielen zu ermöglichen.

Gemeinsam mit einem Architekten lässt sich das Atriumhaus ganz individuell planen und gestalten. Bereits im Grundriss wird festgelegt, wo sich später das Schlafzimmer und die anderen Räume befinden sollen.

 

  • Mit Ihnen zu bauen, war eine Freude. Sie versprechen nicht nur, Sie halten ein. Ihr Architektenteam (Innenarchitekten, Garten- und Landschaftsgestalter etc.) geht auf die Wünsche des Kunden ein und macht Verbesserungsvorschläge. – Ihr Bauteam ist super.

    Bauherr Patricia und Freddy Dreher, aus Königswinter

  • Am Anfang erscheint ein DAVINCI HAUS sehr teuer – am Schluss unterm Strich günstig. Natürlich sind sie, was Filigranität und Qualität anbelangt, Marktführer. Was Service, Höflichkeit und Kompetenz der Mitarbeiter anbelangt, kann sich DAVINCI HAUS mit amerikanischen Firmen messen. Und diese sind in diesen Punkten den deutschen Unternehmen um Jahrzehnte voraus.

    Bauherr Patricia und Freddy Dreher, aus Königswinter

  • Frau Menk stand immer für neue Ideen und Änderungen unsererseits bereit – selbst am Wochenende! Das zeugt unseres Erachtens von echter Liebe zum Job und einem ungewöhnlichen persönlichen Engagement.

    Bauherr Steffen Säuberlich, aus Falkensee

  • Wir sind rundum zufrieden. Ist es doch Ihrem Architekten Christian Ruf gelungen, ein Haus zu planen, das keine Wünsche offen lässt und genau dem entspricht, was wir uns vorgestellt haben.

    Bauherren Elke und Rüdiger Carl, aus Hersbruck