Gerade in den letzten Jahren hat die Fachwerk-Bauweise vermehrt Liebhaber gefunden. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass das moderne Fachwerkhaus im Einklang mit der Natur ist. In vielen Altstädten sind auch heute noch die bekannten und historischen Fachwerkhäuser zu finden. Diese Häuser haben Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte den verschiedensten Wetterbedingungen standgehalten, was auf den konstruktiven Holzschutz zurückzuführen ist. Viele Bauherren machen sich dieses Wissen heute zunutze und investieren beim Hausbau in ein modernes Fachwerkhaus mit den Eigenschaften aus Design, Tradition und Technologie. Mit diesem Ratgeber möchten wir Tipps und Informationen rund um das Fachwerkhaus geben.

Die Verbindung von Tradition und Moderne: Das moderne Fachwerkhaus

Das heutige Fachwerkhaus hat viel mit den alten Fachwerkhäusern gemeinsam und doch unterscheidet es sich deutlich von der traditionellen Bauweise. Während beim traditionellen Fachwerkhaus die Ausfachungen zwischen den senkrechten und waagerechten Ständern mit Lehm und Flechtwerk bzw. mit Ziegeln gefüllt wurden, kommen bei der modernen Fachwerk-Bauweise Holzwerkstoffplatten bzw. Gipsbauplatten in Kombination mit modernen Dämmmaterialien zum Einsatz.

Alte Fachwerkhäuser wurden aus den Holzarten Eiche oder Tanne errichtet. Heute kommt beim Fachwerkhaus imprägniertes Leimholz für das Fachwerk zum Einsatz. Zusätzlich kann der charakteristische Holzskelettbau beim Fachwerkhaus modern dargestellt werden, in dem die heutigen Fachwerkhäuser mit den großen Glasfronten alle Blicke auf sich ziehen. Beim alten Fachwerkhaus galten die Fenster als neuralgische Punkte für die Energieeffizienz, weshalb die wenigen Fenster auch relativ klein ausfielen.

Die folgende Gegenüberstellung soll sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede verdeutlichen.

 

Detail Traditionelles Fachwerkhaus Modernes Fachwerkhaus
Gefache Je nach Region Lehm, Holzgeflecht, Ziegel 3-fach Isolierglas
Dach Satteldach mit Ziegeln, Reetdach Satteldach, Reetdach, Pultdach
Verzierungen Balkenköpfe, Kopfbänder, Sprossenfenster Wintergarten, Balkon

 

Geschichte des Fachwerkbaus

Wenn wir uns die Geschichte des Fachwerkbaus anschauen möchten, müssen wir bis ins 14. Jahrhundert zurück. Im Mittelalter galt die Bauweise Fachwerk als federführend. Der Ursprung des Fachwerks beginnt noch viel früher, nämlich in der Jungsteinzeit. Damals kamen als primäre Baustoffe Naturholz, Lehm und Stroh zum Einsatz. Aufgrund von Kriegen und Umwelteinflüssen sowie der einfachen Bauweise ohne jegliche Form von Isolierung können wir heute nur noch wenige antike Fachwerkhäuser aus dem Mittelalter bewundern. Die althergebrachte Bauweise führte dazu, dass im 16. Und 18. Jahrhundert viele Häuser in der Fachwerk-Bauweise errichtet wurden. Bis ins 19. Jahrhundert galt das Fachwerkhaus auf dem Land als stabiles und massives Bauwerk, das weniger brandgefährdet als ein Holzhaus war.

Die alten Fachwerkhäuser sind heutzutage sehr beliebt und stellen für Baufamilien eine echte Herausforderung dar, wenn eine Sanierung ansteht und das ehemals einfache Bauwerk zu einem energieeffizienten Haus werden soll.

In Deutschland sind die ältesten Fachwerkhäuser aus dem 13. Jahrhundert. Bei Klöstern und Kirchen setzte man auf den massiven Steinbau, während Gehöfte, Wohnhäuser sowie die Residenzen der Bourgeoisie als Fachwerkhaus in Holzbauweise erbaut wurden. Die wohl ältesten Fachwerkhäuser sind heute noch in Limburg an der Lahn zu finden. Hier stehen 6 Fachwerkhäuser, die vermutlich zwischen 1289 und 1296 erbaut wurden.

Moderne Interpretation des Fachwerkhauses

Heutige Fachwerkhäuser bestechen durch ihren einzigartigen Look aus Glas und Holz. Das sichtbare Tragwerk mit den atmosphärischen Holzbalken spielt für das Konstruktionsprinzip des Hauses ebenso eine entscheidende Rolle wie die offene und helle Architektur eines solchen Holzhauses. Beispiele, die die moderne Interpretation des Fachwerkhauses verdeutlichen sollen sind auf den Seiten https://www.fachwerkhausexperte.de/ sowie https://www.architektenhaus-fertighaus.de/fachwerkhaus/ zu finden.

Charakteristische Merkmale moderner Fachwerkarchitektur

Zu den typischen charakteristischen Merkmalen der traditionellen Bauweise zählen unter anderem der Giebelschmuck sowie die Pferdeköpfe. Ebenfalls charakteristisch für die moderne Fachwerkarchitektur ist ein Balkon im Giebeldreieck oder der Fenstererker.

Die Rolle von Materialien und Konstruktionstechniken

In erster Linie werden moderne Fachwerkhäuser aus nachwachsenden und umweltgerechten Naturbaustoffen gebaut. Dies ist auch der Grund dafür, dass beim Fachwerkbau „Made in Germany“ großen Wert auf den Baustoff Holz aus einer nachhaltigen und einheimischen Forstwirtschaft gelegt wird. Mit einem geringen Energiebedarf lässt sich der natürliche Baustoff Holz bearbeiten und anschließend verarbeiten. Gleichzeitig kann Holz leicht recycelt werden, was gerade für die Ökobilanz von großer Wichtigkeit ist.

Der umweltfreundliche Baustoff Holz sorgt nicht nur für eine natürliche Wärmedämmung, sondern auch für ein gesundes Raumklima mit einer optimalen Luftfeuchtigkeit. Dies ist insbesondere für Allergiker sehr wichtig.

Zur Wärmedämmung kommen in erster Linie Hanf und Lehm zum Einsatz, welche neben der guten Isolierung ebenfalls für ein gesundes Raumklima sorgen. Beide Naturbaustoffe kombiniert ermöglichen eine hohe Wärmedämmleistung mit einem niedrigen U-Wert, was wiederum für eine verbesserte Energieeffizienz steht. Lehm und Hanf als Wärmedämmstoffe garantieren, dass in Innenräumen auch bei starken Temperaturschwankungen länger eine angenehme Temperatur gehalten werden kann. In Fachkreisen ist hier die Rede von einer hohen Phasenverschiebung, welche für ein komfortables und energiesparendes Wohnklima sorgt.

Im Zuge der Konstruktionstechniken haben wir uns den Holzskelettbau näher angeschaut. Holzstützen tragen bei dieser Bauweise die komplette Konstruktion, sodass Bauherren ihr Traumhaus ganz individuell verwirklichen können. Für eine einmalige Wohn- und Lebensqualität sorgt hierbei das Zusammenspiel von Holz und Glas.

Der Holzskelettbau “Made in Germany” ist keine Erfindung der Moderne, denn er geht auf die altbewährte Fachwerkbauweise zurück und bietet aufgrund der größeren Stützenabstände die Grundlage für die moderne Holzbauweise. Gerade wenn Baufamilien sich die Träume von großzügiger Raumgestaltung erfüllen möchten, ist die Skelettbauweise das Richtige. Der Vorteil hierbei ist, dass in dem späteren Fertighaus alle Wände x-beliebig angeordnet werden können. Sollen im Laufe der Jahre im Fachwerkhaus die Räume verändert werden, können die Wände ohne Probleme versetzt werden. Dies ermöglicht beim Bau auch, dass auf Wände und Decken zum größten Teil verzichtet werden kann.

Wesentliches Merkmal für die Holzskelettbauweise ist das sichtbare Ständerwerk im Hausinneren. Die Stützen reichen dabei über alle Geschosse, weshalb auch oft der Begriff Holzständerhaus verwendet wird. Bei der Holzskelettbauweise werden im Vergleich mit dem Holzrahmenbau zur Aussteifung keine Stützen-Beplankungen benötigt. Durch die diagonalen Holzstreben sowie den Stahlverspannungen bekommen Häuser so den nötigen Halt.

Architektonische Gestaltung

Gerade in der modernen Fachwerkbauweise lässt sich die zeitlose Architektur gut umsetzen.

Der Charme des Fachwerks in zeitgenössischer Architektur

Das Fachwerkhaus wird so geplant, dass sich die stilgebenden Elemente Holz und Glas zu einem harmonischen Gesamtbild vereinen. Einzigartige konstruktive Details, die moderne Ausstattung sowie die technischen High-End-Technologien sorgen für die Individualität, die Baufamilien sich beim Hausbau und für ihr Traumhaus wünschen.

Innovative Designelemente im modernen Fachwerkhaus

Beim modernen Fachwerkhaus sind große und wärmedämmende Glasfronten eine von zahlreichen innovativen Designelementen. Dank der Fensterflächen kann rund um das Jahr viel Sonnenlicht in die Räume gelangen, was wiederum eine Atmosphäre von Leichtigkeit sowie eine große Naturverbundenheit schafft. Entscheiden sich Baufamilien für eine Kombination aus gemauerten und Glas bewährten Gefachen (Zwischenräume), dann garantiert dies ein Bild dörflicher Idylle und wirkt auf den ersten Blick sehr gemütlich.

Das Gesamtbild beim modernen Fachwerkhaus wird durch den charakteristischen Dachüberstand und den Balken abgerundet. Baufamilien kommen so in den Genuss eines geschützten Balkons oder einer überdachten Terrasse.

Des Weiteren können die Stützverstrebungen (Stützen) in den verschiedensten Formen angelegt werden. Beliebt hierbei sind:

  • Andreaskreuz
  • Bügelfries
  • Fächer- und Fugenfries
  • Kettenfries
  • Trapezfries

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Sowohl die Nachhaltigkeit als auch die Energieeffizienz sind beim modernen Fachwerkhaus das A und O.

Nachhaltigkeit im Fachwerkbau

Ein modernes Fachwerkhaus ökologisch zu bauen ist einfacher als auf den ersten Blick gedacht. Dies liegt an den modernen Baustoffen sowie an der modernen Ausführung, welche von Anfang an auf eine effektive Dämmung abzielt. Aus diesem Grund werden natürliche Baustoffe wie Lehm, Holz und Erde verwendet.

Die Hauptkomponente beim modernen Fachwerkhaus ist Holz als Co2-neutraler Baustoff, der nachweislich zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beiträgt. Dies bedeutet, Holz als Baumaterial sorgt aktiv für den Klimaschutz.

Nachhaltiges Bauen beim Fachwerkhaus gilt nicht nur für die Baustoffe, denn durch Vorfertigung im Werk von Anbietern rund um das Fertighaus (modulare Systeme) sowie ein effizientes Ressourcenmanagement kann der Materialverbrauch minimiert werden, was wiederum die Verschwendung von Ressourcen rund um das Bauvorhaben reduziert.

Energieeffiziente Lösungen für moderne Fachwerkimmobilien

Schon bei der Planung und beim Bau der Fachwerkimmobilie sollte der energetische Standard des Hauses durch den Anbieter festgelegt werden. Auf Wunsch kann beim Fachwerkhaus auch eine Solar- oder Photovoltaikanlage installiert werden. So entspricht der Traum vom Haus in Fachwerkbauweise allen Anforderungen der Energieverordnung (EnEV). Aufgrund der Bauweise entspricht das Fachwerkhaus so der Energieeffizienzklasse A oder gar A+. Aus diesem Grund ist es auch möglich, Fördermittel der KfW-Bank für das moderne Fachwerkhaus als energiesparendes Haus zu bekommen.

Interieur-Designtrends für moderne Fachwerkwohnungen

Die flexiblen Designtrends für das moderne Fachwerkhaus sorgen für individuelle Einrichtungskonzepte, die ganz den Wünschen und Vorstellungen der Bewohner entsprechen. Durch die offene Bauweise mit den großen Glasfronten kann die Familie im Einklang mit der Natur leben. Dabei lassen sich die Übergänge von außen nach innen im Rahmen der Fertigbauweise fließend gestalten. Zu den ansprechenden Beispielen beim Innenausbau zählen:

  • Offene Wohn-/Ess- und Kochbereiche
  • Luftige Treppen
  • Großzügige Badezimmer
  • Besondere Zimmergestaltung

Vorteile des modernen Fachwerkhauses

Das moderne Fachwerkhaus bietet den Hausbesitzern eine Vielzahl von Vorteilen. Wir haben uns die einzelnen Vorteile der Fertigbauweise beim Fachwerkhaus näher angeschaut.

  • Biologisches Bauen – Schon bei der Auswahl der Baustoffe wird Wert auf das biologische Bauen gelegt. Rund um die Fertighäuser wird ein besonderes Augenmerk neben den Baustoffen auf die Bauweise, die Lichteinstrahlung, Raumluft-Qualität, Heizungsklima sowie auf die Boden- und Wandbeläge gelegt.
  • Natürliche Materialien – Sie sorgen für ein angenehmes Raumklima. Unter anderem kommt Lehmputz oder Kalkzementputz zum Einsatz, der den Feuchtigkeitshaushalt im Fachwerkhaus reguliert.
  • Gesundes Wohnklima – Der Baustoff Holz überzeugt durch seine Nachhaltigkeit und schafft ein gesundes Wohnklima, denn durch seine hohe Diffusionsfähigkeit kann er die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise regulieren.
  • Ausreichend Tageslicht – Dank der großen Fensterflächen entstehen lichtdurchflutete Räume, die die Versorgung mit Tageslicht sicherstellen.
  • Optik – Dank der filigranen und transparenten Optik wird eine fließende Verbindung zur Natur geschaffen, sodass Wohnraum und Landschaft bei den Häusern miteinander verschmelzen.

Modernes Fachwerkhaus Preise

Die Frage nach den Preisen für ein modernes Fachwerkhaus kann nicht pauschal beantwortet werden. Eine Vielzahl von Faktoren fließen in die Preise für ein modernes Fachwerkhaus mit ein. Dazu zählen die verschiedenen Materialien wie zum Beispiel Glas und Holz ebenso wie die diversen Extras rund um den Stil.

Wünschen Bauherren sich ein schlüsselfertiges modernes Fachwerkhaus, müssen sie mit Kosten zwischen 3.300 und 5.000 Euro pro Quadratmeter rechnen. Nach oben gibt es keine Grenzen, sodass ein modernes Fachwerk Fertighaus mit einer Wohnfläche von 140 Quadratmetern im Schnitt zwischen 460.000 und 700.000 Euro kostet.  Rund um das Fachwerk Fertighaus müssen anfallende Grundstückskosten sowie die Baunebenkosten, Kosten für die Bodenplatte oder den Keller und die Außenanlagen der Holzhäuser addiert werden.

Wer Kosten rund um ein modernes Fachwerkhaus bauen sparen möchte, der kann sich für eine der verschiedenen Ausbaustufen entscheiden. Hier muss natürlich im Vorfeld überlegt werden, ob die anfallenden Kosten sich mit den Vorstellungen für den Traum vom neuen Haus decken.

Herausforderungen und Besonderheiten

Neben dem Denkmalschutz rund um die Sanierung für ältere Fachwerkhäuser muss für ein modernes Fachwerkhaus bauen einiges an baurechtlichen Aspekten beachtet werden.

Modernes Fachwerkhaus bauen – Baurechtliche Aspekte und Herausforderungen

Bereits vor der Planung von Fachwerkhäusern müssen eventuelle Vorschriften und Auflagen rund um den Denkmalschutz sowie die örtlichen Baubestimmungen beachtet werden.

Je nach den verwendeten Baustoffen besteht bei Fachwerkhäusern eine erhöhte Brandgefahr. Aus diesem Grund müssen entsprechende Brandschutzmaßnahmen getroffen werden. Des Weiteren sollten zukünftige Hausbesitzer abklären, wie das Fachwerkhaus versichert werden muss.

Nach dem Bau müssen Fachwerkhäuser aufgrund der verwendeten Materialien öfter saniert werden als Häuser in anderer Bauweise. Dies erfordert neben Zeit auch deutlich höhere Kosten.

Fazit: Die zeitlose Anziehungskraft des Fachwerkstils

Baufamilien sollten ihr Haus im Fachwerkstil so bauen, dass in Zukunft Energie eingespart werden kann und dass in erster Linie natürliche Rohstoffe zum Einsatz kommen. Die verwendeten Baumaterialien sollten ressourcenschonend sein. Durch die fachgerecht erstellt funktionale Gebäudehülle erfüllt das moderne Fachwerkhaus alle Anforderungen der gültigen Energieverordnung und sorgt dafür, dass das Haus funktional und stilvoll erscheint.

Die großen Fensterflächen erwecken dabei den Eindruck, mitten in der Natur zu leben.

 

 

    Datenschutz

    Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.